Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck
 Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck

Raus aus dem Haus- rein in die Natur, dem Frühling auf der Spur!

Nimm am Umweltbildungswettbewerb „Erlebter Frühling“ teil!

 

 „Erlebter Frühling“ - Entdecke den Frühling! 

 

„Waldkauz und Igel treffen sich im Dunkeln.
Man hört den Einen zu dem Andern munkeln:
„Was sind das hier für große Hügel immerzu?
Die Waldameisen geben wohl auch nacht‘s nicht Ruh‘.“

 


Sieh da ein Löwenzahn!
Und find‘ heraus, was diese Pflanze alles kann!“

 

Unter diesem Motto lockt die NAJU Kinder im Vor- und Grundschulalter hinaus in die Natur und lässt sie dort nach Tieren und Pflanzen Ausschau halten – den sogenannten Frühlingsboten. Das sind in diesem Jahr der Löwenzahn, der Braunbrustigel, die Waldameise und der Waldkauz.

 

Wie und wo leben diese Tiere und Pflanzen? Mit welchen Unwegsamkeiten müssen sie klarkommen und wie können wir den Lebensraum der Frühlingsboten besser schützen? 

 

Die Kinder werden es erforschen und von ihren Erlebnissen in kreativer Form berichten.
Zu allen vier Frühlingsboten gibt es umfangreiches Bildungsmaterial nach BNE-Kriterien (Bildung für nachhaltige Entwicklung), welches voller Anregungen, Informationen und Ideen steckt und unter www.NABU-shop.de bestellt werden kann. 

 

 

Wie werde ich Frühlingsforscher*in?


Die Forschungsmaterialien in den Rucksack gestopft, raus aus dem Haus und rein in die Natur! Um am Wettbewerb teilzunehmen, laden die Naturforscher*innen Fotos ihrer Aktion und Ergebnisse auf folgender Website hoch und füllen dort direkt den Teilnahmebogen aus: 

 

www.NAJU.de/erlebter-frühling.

 

Mitmachen können die Kinder allein oder in einer Gruppe. 

Weitere Infos zum Wettbewerb und zu den Frühlingsboten findet man unter:

 

www.NAJU.de und www.naju-brandenburg.de

Unsere Schmetterlinge

Auch im Schuljahr 2020/21 schlüpften im Rahmen des Sachunterrichtes wieder Distelfalter aus den Puppen, die zuvor in den Klassenräumen von den Kleinen betreut wurden. Offenbar mögen Distelfalter die Farbe Blau...

Schau in unser Tagebuch aus dem Jahr 2019, um zu sehen, wie aus einer Raupe ein Schmetterling entsteht!

 2019 Tagebuch

03.05.2019

 

Die Raupen sind angekommen. Sie leben auf einem Nährboden und sind etwa 1 cm lang.

 

Wir werden sie beim Wachsen beobachten und sind schon gespannt, wann sie sich verpuppen werden.

06.05.2019

 

Übers Wochenende sind die Raupen mächtig gewachsen. Sie sind nun schon 3 cm lang.

Es sind "Spinnfäden" zu erkennen.

08.05.2019

 

 

Die Raupen sind, wenn sie sich strecken, schon fast so lang wie die Schachtel!!

09.05.2019

 

Die Raupen beginnen sich zu verpuppen. Dazu hängen sie sich mit dem Hinterleib an das Vlies oben in der Schachtel.

10.05.2019

 

Alle Raupen hängen nun am Vlies. Man  kann bei einigen die typische Puppenform schon erkennen. Nun wird es Zeit, das die Puppen ins Flugnetz umziehen, denn die Schmetterlinge wollen nach dem Schlüpfen ihre Flügel ausbreiten. Dazu ist die Schachtel zu klein.

13.05.2019

 

Die Puppen wurden heute in das Flugnetz umgesetzt. Dazu wurde das Vlies samt Puppen an die Wand des Netzes geheftet. Einige Puppen haben dabei mächtig "gezittert".

Die Reste der Raupenbehaarung sind als schwarze Knäuel zu erkennen. Außerdem sondern die Puppen eine rötliche Flüssigkeit ab.

 

Nun heißt es warten.....

16.05.2019

 

Die Schmetterlingspuppen hängen noch immer im Netz. Einige sind dunkler geworden. Sonst ist nichts weiter passiert.

Wir stellen vor dem Wochenende etwas Obst und Zuckerwasser ins Netz: falls ein Falter schlüpft, soll er Nahrung vorfinden.

20.05.2019

 

Heute morgen waren in einigen Klassen Falter geschlüpft. Einige Kinder hatten Glück und konnten das Schlüpfen eines Falters im Laufe des Tages heute direkt beobachten. Es dauerte etwa 5 Minuten, bis der Falter die Puppenhülle verlassen hatte. Zum Austrocknen der Flügel blieben die Falter zunächst mit zusammen geklappten Flügeln sitzen, ehe sie uns ihre ganze Pracht zeigten.

21.05.2019

 

Heute wurden im Schulgarten die ersten Distelfalter freigelassen.

Die Kinder hatten dabei eine Menge Spaß, denn sie konnten die kleinen Tiere noch einmal in ihrem natürlichen Umfeld beobachten. Es dauerte aber gar nicht lange, bis sich die Falter in die Lüfte erhoben und den Blicken entschwanden.

Auf Wiedersehen und alles Gute..........

Hier finden Sie uns

Hauptstraße 19

16567 Mühlenbeck

Kontakt

Telefon:

033056 / 82640


Fax:

033056 / 28390


Schulleiter:

Herr Rainer Körber


stellvertretende Schulleiterin:

Frau Uta Wendorf


Sekretariat:

Frau 
Birgit Kubitzki-Schubert

Sprechzeiten Mo - Fr

von 07:00 - 10:40 Uhr

sowie

von 12:15 - 14:00 Uhr

Druckversion | Sitemap
Diese Homepage wurde mit dem Homepage-Baukasten erstellt.